(1) Allgemeines
Die Anwaltskanzlei Concin Concin Scheier Rechtsanwalts GmbH & Co KG (im Folgenden „Kanzlei“), Mutterstraße 1a, 6700 Bludenz, ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Kanzlei ist auch für Fragen betreffend Ihrer personenbezogenen Daten unter kanzlei.concin@concin-recht.at zu kontaktieren.
Die Datenschutzerklärung informiert Sie über Art und Umfang sowie die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Homepage sowie beim Bezug unserer Leistungen.
(2) Gesetzliche Grundlagen
Bei der Verwendung personenbezogener Daten sind die unionsrechtlichen Grundlagen (insbesondere die Datenschutzgrundverordnung, die EU-E-Commerce Richtlinie) sowie die national geltenden Bestimmungen (insbesondere DSG) verbindlich.
Bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen ist es möglich, dass die jeweiligen Gesetze eine Verarbeitung personenbezogener Daten vorschreiben oder ermöglichen. Aufgrund der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht kann es in Einzelfällen möglich und notwendig sein, dass keine genaue Auskunft über die von der Kanzlei verarbeiteten Daten erteilt werden kann.
(3) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten (im Folgenden auch „Daten“) sind Informationen, die sich auf eine Person beziehen und deren Identität bestimmen oder bestimmbar machen. Dazu zählen beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail Adresse und IP-Adresse.
(4) Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Homepage
Wenn Sie die Homepage der Kanzlei besuchen oder nutzen, zeichnet das System automatisch die Zugangsdaten des von Ihnen genutzten Geräts auf:
- IP-Adresse und IP-Standort
- Betriebssystem und Serviceprovider
- Referrer URL (zuvor und anschließend besuchte Internetseiten)
- Anzahl, Dauer und Zeit der Aufrufe der Homepage
- Suchmaschine und Schlüsselwörter, die Sie verwendet haben, um die Homepage zu finden
- Gerätetyp, Browsertyp
Diese sogenannten Logfiles (Zugriffsdaten) werden automatisiert mithilfe von Cookies erfasst. Die Verarbeitung dieser Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Stabilität und der Sicherheit der Homepage, sodass im Fall der Notwendigkeit forensischer Untersuchungen aufgrund eines Sicherheitsvorfalles auf diese zurückgegriffen werden kann. Rechtsgrundlage ist dabei das von der Kanzlei berechtigte Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Cookies selbst sind Textdateien, die während des Besuches der Homepage auf Ihrem Gerät gespeichert werden und spezifische Informationen über Sie enthalten. Ein Zugriff auf andere Dateien, Programme udgl auf Ihrem Computer ist durch die Cookies nicht möglich. Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen können Sie in Ihrem Internetbrowser entsprechend anpassen. Es ist möglich, dass durch eine Anpassung die uneingeschränkte Nutzung der Homepage nicht mehr möglich ist.
Wenn Sie die Kanzlei mittels E-Mail, per Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke Ihres Anliegens / Ihrer Anfrage entsprechend verarbeitet, um Ihnen zu antworten.
b) Im Zusammenhang mit unseren Mandatsverhältnissen
Im Rahmen des Mandatsverhältnisses der Kanzlei werden personenbezogene Daten verarbeitet, da die Kanzlei aufgrund der Mandatierung verpflichtet ist, die Rechte ihrer Mandanten mit Eifer, Gewissenhaft und Treue zu vertreten. Die Kanzlei ist daher rechtlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten, die für die gewissenhafte Vertretung erforderlich sind, zu erheben, zu verarbeiten und zu speichern. Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Mandatsvertrages, Ihrer Einwilligung, die der Kanzlei obliegenden rechtlichen und / oder vertraglichen Verpflichtungen sowie sonstiger Zwecke, die datenschutzrechtlich zulässig sind (beispielsweise Firmenbuchdaten).
Mandantenkommunikation
Die Kanzlei verfügt über Ihre Kontaktdaten, wenn Sie mit der Kanzlei Kontakt aufgenommen haben. Die Verarbeitung dieser Kontaktdaten dient der vertraglichen und rechtlichen Pflichtenerfüllung. Sie können jederzeit der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten gegenüber der Kanzlei widersprechen. Bei begründetem Widerspruch wird die Kanzlei eine Prüfung der Sachlage unternehmen und entweder die Verarbeitung anpassen oder einstellen, wobei es möglich sein kann, dass die weitere Datenverarbeitung erforderlich ist. In diesem Fall wird die Kanzlei Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe mitteilen.
Bitte beachten Sie, dass es bei Widerruf notwendig werden kann, das Mandatsverhältnis zu beenden, da eine weitere Pflichtenerfüllung seitens der Kanzlei Ihnen gegenüber unter Umständen nicht mehr möglich ist.
(4) Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich dann, wenn die Kanzlei Ihre diesbezügliche Einwilligung erhalten hat oder dies zur Erfüllung der Pflichten der Kanzlei oder aus gesetzlichen / behördlichen Gründen erforderlich bzw. verpflichtend ist.
Es ist jedoch möglich, dass Auftragsverarbeiter im Auftrag der Kanzlei Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dabei handelt es sich um IT-Dienstleister und Anbieter von sonstigen Tools und Softwarelösungen. Die von der Kanzlei beauftragten Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage unseres Auftrages und auf Grundlage der Weisungen der Kanzlei. Eine solche Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu den oben genannten Zwecken.
(5) Aufbewahrung und Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt so lange, wie dies für die oben genannten Zwecke sowie zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sobald dies nicht mehr notwendig ist, werden die Daten gelöscht oder derart anonymisiert, dass Sie nicht mehr identifizierbar sind.
Die Speicherung erfolgt für die Dauer der Vertragsbeziehungen sowie der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (bei Rechnung beträgt diese beispielsweise 7 Jahre). Soweit darüber hinausgehende berechtigte Interessen zur Speicherung der Daten vorliegen (insbesondere zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen), kann eine längere Speicherung erfolgen. Solange eventuelle Rechtsansprüche noch nicht verjährt sind (unter Umständen bis zu 30 Jahre), kann, soweit erforderlich, eine längere Speicherung erfolgen.
Kommunikationsdaten werden bis zur Erledigung Ihres Anliegens verarbeitet und zudem soweit und solange (vor-) vertragliche Pflichten bestehen.
(6) Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Die Kanzlei ist bestrebt, Ihre Nutzung und Ihr Besuch der Homepage so sicher wie möglich zu gestalten. Sie agiert daher im Rahmen des Art 32 DSGVO, um die Geheimhaltung und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewähren und die angemessenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
(7) Bekanntgabe von Datenpannen
Die Kanzlei ist bemüht, Datenpannen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der betroffenen Datenkategorien zu melden.
(8) Ihre Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten
Als Mandant / Mandantin der Kanzlei bzw. als betroffene Partei im Sinne der DSGVO haben Sie jederzeit das Recht – unter Achtung der anwaltlichen Verschwiegenheitspflichten – Auskunft über Ihre personenbezogenen gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie Speicherdauer und Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten.
Sollten die von der Kanzlei erhobenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht es Ihnen zu, deren Richtigstellung und / oder Vervollständigung zu verlangen.
Wurden Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet, so steht Ihnen das Recht auf Löschung dieser Daten zu. Dies gilt jedoch nur für unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten und bei Verletzung sonstiger gesetzlicher Voraussetzungen.
Ist der Status Ihrer Daten unklar, so steht Ihnen auf Ihr Verlangen deren eingeschränkte Verwendung bis zur endgültigen Klärung der jeweiligen Fragen zu.
Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an die unter Punkt (1) genannte Verantwortliche unter der dort angeführten E-Mail-Adresse.
Sind Sie der Auffassung, dass die Kanzlei Ihre personenbezogenen Daten nicht in zulässigerweise verwendet, so haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde. Die zuständige Behörde ist in diesem Fall die Österreichische Datenschutzbehörde.
(9) Sonstiges
Die Kanzlei behält sich das Recht vor, die gegenständliche Datenschutzerklärung gegebenenfalls zu aktualisieren, um den rechtlichen und / oder technischen Anforderungen weiterhin zu entsprechen.
Vor Aktualisierungen wird die Kanzlei versuchen, Sie zu informieren. Das Datum der letzten Aktualisierung findet sich nachfolgend.
Stand: Jänner 2022.